Xiaomi beeindruckt mit einer hervorragenden Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren und noch besseren Prognosen für die kommenden Jahre. Genau das ist allerdings bereits im Kurs eingepreist: Die Aktie wirkt aktuell massiv überbewertet. Historisch ist in solchen Phasen oft zu beobachten, dass der Kurs seitwärts tendiert oder korrigiert, bis die fundamentalen Kennzahlen den überzogenen Preis „einholen“. Ein ähnliches Muster ist bei Nvidia zu sehen, wo der Kurs über rund anderthalb Jahre seitwärts lief, während das Unternehmen mit starken Zahlen die Überbewertung abgebaut hat.
Bewertung und Timing
Bewertungsseitig spricht daher wenig für einen Neueinstieg. Selbst wenn die Wachstumsprognosen eintreffen, ist es gut möglich, dass Xiaomi zunächst in eine längere Seitwärtsphase übergeht oder in Richtung des inneren Werts zurücksetzt. In der Vergangenheit gab es zudem Jahre mit schwächerem Wachstum – auch das kann kurzfristig Druck auf die Bewertung ausüben. Kurz: Für ein antizyklisches Timing fehlt derzeit die Sicherheitsmarge.
Fundamentale Risikoanalyse
Positiv ist die Qualität des Geschäfts: Die Risikoanalyse fällt sehr gut aus, und die Verwässerung ist mit neu ausgegebenen Aktien von nur 0,51 % vernachlässigbar. Auch das Stimmungsbild am Markt ist konstruktiv: Das aggregierte Kursziel der Analysten liegt rund 28,22 % über dem aktuellen Kurs. Für Bestandsaktionäre mag das erfreulich sein. Für einen frischen Einstieg bleibt die Diskrepanz zwischen Preis und innerem Wert aus unserer Sicht jedoch das entscheidende Gegenargument.
Was das für Anleger bedeutet
Was bedeutet das für die Praxis? Wer investiert ist, kann die Position mit kühlem Kopf weiterlaufen lassen und auf die fundamentale Angleichung setzen – idealerweise mit klaren Risikoregeln. Wer draußen ist, fährt häufig besser, Geduld zu bewahren und auf eine Normalisierung der Bewertung zu warten. Katalysatoren wären anhaltend starke Umsatz- und Ergebnisüberraschungen, Margenstabilität sowie sichtbare Fortschritte in margenstärkeren Segmenten; ohne diese Treiber dürfte der Kurs vorerst wenig Luft nach oben haben.
Zum jetzigen Zeitpunkt Xiaomi neu zu kaufen, ist riskant. Die Chancen sind zwar mittel- bis langfristig intakt, doch die Bewertung verlangt erst einmal nach Beweisen und Zeit.
Möchten Sie die zugrunde liegenden Kennzahlen, den inneren Wert und die Bewertungsampeln selbst live prüfen?
Testen Sie die von Marcus Kitzmann genutzte GROWTH Investing Software selbst und machen Sie sich Ihr eigenes Bild – transparent, datenbasiert und ohne Umwege.
(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)