Okta Inc. hat in den vergangenen fünf Jahren mit rund 33 % p. a. ein beeindruckendes Wachstum gezeigt. Die aktuellen Aussichten liegen mit etwa 11 % zwar deutlich unter der Vergangenheit, bleiben jedoch überdurchschnittlich. Bewertungsseitig ergibt sich eine Sicherheitsmarge von ungefähr 30 %, und die gängigen Analystenziele liegen in einer ähnlichen Größenordnung. Nach dem harten Abverkauf, der viele Aktionäre verprellt hat, legte die Aktie seit 2022 wieder deutlich zu – über 100 % – und bewegt sich seither sukzessive nach oben.
Fundamentalanalyse und Charttechnik
Fundamental wirkt das Bild konsistent: Okta ist aus einem negativen Gewinn je Aktie ins Plus gedreht, der Umsatz je Aktie ist in den vergangenen drei Jahren massiv gestiegen (etwa 81 %) und die Verwässerung durch neue Aktien ist gering. In Summe sprechen diese Punkte für Qualität und intakte Perspektiven, auch wenn sich das Wachstumstempo gegenüber den früheren Jahren normalisiert.
Charttechnisch ist das Timing die entscheidende Stellschraube. Eine seit November 2022 verlaufende Unterstützungslinie, die im Oktober/November 2024 bestätigt wurde, dient als sinnvolle Orientierung. Wer nicht unter Zeitdruck steht, wartet idealerweise auf einen Rücksetzer in Richtung dieser Zone. Je nach Dynamik wären – ausgehend vom aktuellen Niveau – etwa 8 – 10 % (bei schneller Korrektur ca. 10 %, bei gemächlicherem Abgleiten eher 6 – 8 %) ein attraktiver Bereich, ähnlich wie der schöne Einstieg gegen Ende 2024. Mitten im laufenden Anstieg zuzugreifen ist dagegen erfahrungsgemäß heikler: Das Chance-Risiko-Verhältnis verbessert sich deutlich, wenn der Einstieg näher an der Unterstützung erfolgt. Grob skizziert: Liegt das aktuelle Aufwärtspotenzial bei rund 77 %, kann es am Support über 90 % erreichen, während das kalkulierte Risiko bei etwa 5 % bleibt – ein Profil, das langfristig die besten Ergebnisse verspricht.
Kurz gesagt: Operativ ist Okta auf Kurs, die Bewertung bietet Puffer, und die Technik liefert einen klaren Plan. Geduld für einen besseren Einstieg zahlt sich hier wahrscheinlich aus.
Möchten Sie solche Analysen strukturiert, reproduzierbar und mit klaren Einstiegszonen selbst durchführen? Testen Sie die GROWTH Investing Software von Marcus Kitzmann und prüfen Sie Okta – und Ihre Watchlist – mit denselben Kennzahlen, Risiko-Filtern und Charts.
(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)