BioMarin präsentiert sich fundamental attraktiv: Die historische Wachstumsrate lag im Schnitt deutlich über dem Markt, und auch die Perspektiven bleiben überdurchschnittlich. Dazu kommt eine komfortable Sicherheitsmarge und Analystenschätzungen, die in einer ähnlichen Größenordnung liegen – auf dem Papier klingt das vielversprechend. Dennoch lohnt der zweite Blick, denn die Kursentwicklung erzählt eine andere Geschichte.
Chartbild und Trend
Trotz der soliden Geschäftszahlen hat das Kapitalwachstum für Anleger in den vergangenen fünf Jahren spürbar enttäuscht. Die Aktie lief zunächst seitwärts und drehte anschließend nach unten – ein Hinweis darauf, dass der Markt das Wachstum bislang nicht honoriert. Besonders kritisch: Das Chartbild zeigt einen ausgeprägten Abwärtstrend. Solange dieser intakt ist, sind prozyklische Einstiege statistisch ungünstig. In solchen Phasen ist Geduld ein Vorteil.

Für ein konstruktives Setup braucht es Anzeichen einer echten Trendwende: Idealerweise dreht der gleitende Durchschnitt (EMA-50) nach oben, und der Kurs etabliert sich oberhalb dieser Linie. Erst wenn dieser Übergang von einem langwierigen Downtrend zu einem stabilen Aufwärtstrend bestätigt ist – also nicht nur ein kurzer Rebound –, verbessert sich das Chance-Risiko-Verhältnis deutlich. Bis dahin bleibt BioMarin eine „Watchlist-Position“: fundamental interessant, technisch noch nicht reif.
GROWTH Investing jetzt selbst testen
Wer solche Konstellationen systematisch finden und objektiv bewerten möchte, kann genau dafür die von Marcus Kitzmann genutzte GROWTH Investing Software einsetzen. Damit lassen sich Wachstumsqualität, Sicherheitsmargen und Trendlage in einem strukturierten Datenblatt überprüfen – inklusive klarer Regeln für Einstiege nach Trendbruch. Probieren Sie die GROWTH Investing Software jetzt selbst aus und prüfen Sie, wann BioMarin (und andere Kandidaten) den Sprung in ein attraktives Setup schafft.