Gamma Communications ist ein britischer Anbieter von Kommunikations- und Unified-Communications-Lösungen für Geschäftskunden. Das Unternehmen agiert in einem eher defensiven Segment, profitiert aber von strukturellen Trends wie dem Umstieg auf Cloud-Telefonie, Collaboration-Tools und gemanagte Kommunikationsdienste. Ein Blick auf die Zahlen zeigt ein solides Wachstumsprofil, das aktuell allerdings mit einem schwachen Kursverlauf zusammenfällt (Datenquelle: GAMA PDF).
Fundamentale Kennzahlen von Gamma Communications
In den vergangenen fünf Jahren konnte Gamma Communications die Geschäfte ordentlich ausbauen. Das durchschnittliche Wachstum der letzten fünf Jahre liegt bei rund 13,67 Prozent pro Jahr. Für das laufende Jahr werden immer noch Wachstumsaussichten von 11,23 Prozent erwartet. Damit wächst das noch sehr kleine Unternehmen deutlich stärker als viele Large Caps aus dem Telekom- und Kommunikationssektor.
Besonders interessant ist die Diskrepanz zwischen der operativen Entwicklung und der Kursperformance. Während Umsatz und Gewinn zweistellig zugelegt haben, ist das Kapitalwachstum über fünf Jahre leicht negativ. Anleger, die die Aktie vor mehreren Jahren gekauft haben, wurden im Kurs also bisher nicht für das operative Wachstum belohnt. Genau hier setzt die GROWTH Investing Software an und macht diese Unterschiede zwischen Unternehmensentwicklung und Börsenbewertung sichtbar.
Die Software weist für Gamma Communications eine Sicherheitsmarge von rund 55 Prozent aus. Anders formuliert: Der berechnete faire Wert liegt deutlich über dem aktuellen Kurs. Gleichzeitig sehen die analysierten Analystenschätzungen mit Stand von heute ein Kursziel von 15,70 Pfund, was einem Aufwärtspotenzial von gut 70 Prozent gegenüber dem zuletzt gezeigten Kurs von etwa 9,20 Pfund entspricht.
Das Unternehmen ist mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 1 Milliarde Euro ein noch relativ kleiner Wert. Small Caps sind oft stärker schwankungsanfällig, können aber bei anhaltend gutem Wachstum und einer Neubewertung durch den Markt überproportionale Kursgewinne liefern.
Eine Auswahl der wichtigsten Kennzahlen im Überblick:
| Kennzahl | Wert (gerundet) |
|---|---|
| Gewinnwachstumsrate 5 Jahre | ca. 15,7 % p. a. |
| Umsatzwachstumsrate 5 Jahre | ca. 11,7 % p. a. |
| GROWTH-Wachstumskennzahl 5 Jahre | 13,67 % |
| Wachstumsaussichten laufendes Jahr | 11,23 % |
| Sicherheitsmarge | 55,53 % |
| Analystenkursziel | 15,70 £ |
| Kurspotenzial laut Analysten | 70,84 % |
| Marktkapitalisierung | ca. 1 Mrd. € |
| Land / Branche | Vereinigtes Königreich, Kommunikation |
Die Risikoanalyse in der Software zeigt zudem überwiegend grüne Balken. Gewinn je Aktie, Umsatz je Aktie, operativer Cashflow und Free Cashflow je Aktie entwickeln sich in Summe positiv. Die Bruttomarge wirkt stabil, was für eine gewisse Preissetzungsmacht und ein funktionierendes Geschäftsmodell spricht. Insgesamt präsentiert sich Gamma Communications fundamental als wachstumsstarker Nischenplayer mit vernünftiger Profitabilität und ohne übermäßige Verschuldung.

Chartbild: klarer Abwärtstrend statt Bodenbildung
Spannend wird es beim Blick auf den Growth-Chart. Hier zeigt sich ein klarer Abwärtstrend, der seit geraumer Zeit anhält. Der Kurs ist von deutlich höheren Niveaus bei über 20 Pfund Schritt für Schritt in Richtung eines Bereichs um etwa 10 Pfund gefallen. Die gleitenden Durchschnitte bestätigen den Abwärtstrend, sie verlaufen nach unten und liegen aktuell über dem Kurs.

In der Videoanalyse am 11. November kam die Frage auf, ob sich im Bereich um 10,15 Pfund bereits ein Boden gebildet hat. Auf dem Chart ist eine weiße, horizontale Linie eingezeichnet, die genau diese Zone markiert. Wer die Linie jedoch gedanklich ausblendet, erkennt lediglich tiefere Hochs und tiefere Tiefs. Der Kurs ist zuletzt sogar noch einmal leicht unter das vorherige Zwischentief gefallen. Von einer stabilen Bodenbildung kann deshalb noch nicht gesprochen werden.
Eine mögliche Vorgehensweise aus technischer Sicht wäre, auf einen Ausbruch über diese Schwelle zu warten. Ein konservativer Ansatz könnte so aussehen:
- Zuerst abwarten, bis der Kurs den Bereich um 10,15 Pfund nach oben durchbricht.
- Anschließend beobachten, ob der Kurs diese Zone von oben noch einmal testet und sie sich vom früheren Unterstützungs- und jetzigen Widerstandsbereich in eine neue Unterstützung verwandelt.
- Erst wenn dieser Pullback erfolgreich verläuft und der Kurs wieder nach oben dreht, wird ein Einstieg erwogen. Der Stoppkurs läge dann knapp unterhalb dieser Marke.
Mit diesem Vorgehen wird nicht versucht, das absolute Tief zu treffen. Stattdessen wird ein erstes Signal abgewartet, dass der Markt den Bereich um 10 Pfund wieder akzeptiert und Verkäufer dort zunehmend auf Kaufinteresse treffen. Gerade bei kleineren Werten, die sich in einem ausgeprägten Abwärtstrend befinden, kann eine solche zusätzliche Bestätigung helfen, Fehlsignale zu reduzieren.
Einordnung für langfristig orientierte Anleger
Fundamental wirkt Gamma Communications attraktiv: zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn, eine ordentliche Eigenkapitalrendite, ein überschaubarer Verschuldungsgrad und eine hohe Sicherheitsmarge laut Bewertungsmodell. Gleichzeitig notiert die Aktie deutlich unter den berechneten fairen Werten und auch unter den durchschnittlichen Analystenzielen.
Dem steht ein belastetes Kursbild gegenüber. Der Markt preist derzeit offenbar Risiken ein, die sich im Zahlenwerk noch nicht vollständig widerspiegeln. Das kann an der allgemeinen Stimmung für kleinere Wachstumswerte liegen, an branchenspezifischen Sorgen oder an unternehmensspezifischen Unsicherheiten wie etwa Wettbewerbsdruck oder Integrationsrisiken aus früheren Übernahmen.
Wer langfristig und fundamental orientiert investiert, könnte Gamma Communications auf eine Watchlist setzen und auf technische Signale für eine Trendwende achten. Kurzfristig ist die Gefahr weiterer Rückschläge nicht zu unterschätzen, langfristig kann sich gerade aus solchen Phasen aber ein interessantes Chancen-Risiko-Verhältnis ergeben, wenn das operative Geschäft stabil bleibt und der Markt das Unternehmen neu bewertet.
GROWTH Investing selber nutzen
Die hier vorgestellte Auswertung von Gamma Communications basiert auf Kennzahlen, Risikoauswertungen und Charts, die in der GROWTH Investing Software von Marcus Kitzmann gebündelt dargestellt werden. Wer solche Aktienanalysen künftig selbst durchführen und Wachstumsraten, Sicherheitsmargen und Chartstrukturen auf einen Blick erkennen möchte, kann sich einen Zugang zur GROWTH Investing Software jetzt sichern und prüfen, ob diese (oder eine andere) Aktie zur eigenen Analyse- und Anlagestrategie passt.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


