Adobe Inc. zählt seit Jahren zu den Schwergewichten im Software-Segment. Doch wie gesund ist das Unternehmen wirklich – und zu welchem Preis lohnt sich ein Einstieg? Im folgenden Beispiel zeigt Marcus Kitzmann, wie er mit der GROWTH Investing Software eine fundierte Entscheidung trifft.
Schnellanalyse: Kennzahlen sprechen eine klare Sprache
Kennzahl | Wert | Einordnung |
---|---|---|
Gesamtscore (Ampelsystem) | Fast alles grün – der langfristige Trend (50-Wochen-EMA) liegt jedoch im roten Bereich | Solide Ausgangslage |
Umsatzwachstum 5 Jahre | 19,29 % p. a. | Stark – über dem Marktdurchschnitt |
Risikoanalyse | 6/6 Punkte | Finanziell kerngesund |
Wachstumsaussichten 2025 | 10,7 % | Solide, wenn auch nur etwa halb so hoch wie in der Vergangenheit |
Sicherheitsmarge | 44 % | Kurs liegt deutlich unter dem ermittelten inneren Wert |
Potenzial laut Analysten | +25 % | Weiterer Spielraum nach oben |
Bewertung und Kursverlauf: Vom Höhenflug zur Kaufchance
- Historische Über- und Unterbewertungen: Der Chart der Software zeigt eindrucksvoll, wie stark Adobe-Aktien in der Vergangenheit vom inneren Wert abwichen – sowohl nach oben als auch nach unten.
- Aktuelle Lage: Nach einer Phase der Überbewertung hat der Kurs den fairen Wert seit 2023 deutlich unterschritten. Die 44 %-Sicherheitsmarge deutet auf einen Abschlag hin, den das Management selbst nutzt: Adobe kauft konsequent eigene Aktien zurück.
- Marktpsychologie: Trotz guter Fundamentaldaten fehlt Anlegern momentan das Vertrauen. Genau hier würden antizyklische Investoren ansetzen. In der prozyklisch orientierten GROWTH-Investing-Strategie ist das jedoch ein Warnsignal.
Einstiegsszenario: Trendwende abwarten
- Trendbruch beobachten: Bricht der Abwärtstrend und bildet der Kurs ein höheres Hoch, entsteht ein untergeordneter Aufwärtstrend.
- Risikobegrenzung: Ein Stop-Loss knapp unter dem letzten Tief begrenzt Verluste, falls sich der Trend doch nicht bestätigt.
- Chancen-Risiko-Verhältnis: Dank Sicherheitsmarge und solider Kennzahlen wäre das Verhältnis derzeit besonders attraktiv, wenn sich der Trend ins Positive dreht.
Solche Szenarien lassen sich in der GROWTH Investing Software automatisiert überwachen – inklusive E-Mail-Alerts, sobald definierte Marken erreicht werden.
Warum gerade jetzt analysieren?
- Klare Visualisierung: Ampelfarben, Bewertungsbalken und integrierte Trendlinien machen selbst komplexe Metriken auf einen Blick verständlich.
- Zeitsparend: Statt Daten aus verschiedenen Quellen manuell zusammenzutragen, liegt alles gebündelt vor.
- Praxisbewährt: Marcus Kitzmann hat die Software entwickelt, um Wachstumswerte zu filtern, Überbewertungen zu meiden und Unterbewertungen konsequent zu nutzen.
Hinweis: Dies ist ausdrücklich keine Anlageberatung. Aktieninvestments sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.