teilen

Alibaba-Aktie: Zwischen Seitwärtstrend und verhaltenen Aussichten

Alibaba hat in den vergangenen fünf Jahren lediglich ein durchschnittliches Wachstum um die 10 % erzielt. Der Risiko-Check fällt mit 3 von 6 Punkten eher durchwachsen aus, und auch die kurzfristigen Wachstumsaussichten sind mit 2,6 % verhalten. Diese Mischung erklärt, warum der Kurs nach einem massiven Rückgang von rund 79 % lange seitwärts lief: Viele Investoren sind nach starken Verlusten gebrannt und halten sich zurück – und fundamental ist das teils nachvollziehbar.

Bewertung und innerer Wert

Positiv sticht die Bewertung hervor. Gegenüber dem inneren Wert besteht laut Analyse ein Abstand von etwa 43 % – das signalisiert Unterbewertung und bietet prinzipiell Aufholpotenzial. Ergänzend deuten die Konsens-Kursziele der Analysten auf einen möglichen Anstieg von rund 27,8 % hin. Beides zusammen spricht dafür, dass die Aktie „auf dem Weg“ zum inneren Wert sein kann – vorausgesetzt, die kommenden Zahlen bestätigen die Richtung.

Wachstum, Qualität und das Timing-Problem

Der Haken bleibt die Dynamik: Das Wachstum hat sichtbar nachgelassen. In der betrachteten Zeitreihe verläuft die weiße Linie (innerer Wert) überwiegend flach; nur in Phasen, in denen das Unternehmen wieder zulegte, zog der Kurs etwas an. Solange die Perspektiven mager sind, kann der Markt trotz Unterbewertung länger seitwärts pendeln. Charttechnisch wäre nicht auszuschließen, dass Alibaba noch einmal den unteren Bereich des Seitwärtskorridors testet – dort, wo der Kurs bereits zweimal abgeprallt ist. Vor diesem Hintergrund würde ein prozyklischer Einstieg aktuell nicht überzeugen.

Einordnung für Anleger

Wer Alibaba beobachtet, hat zwei sinnvolle Herangehensweisen:

  • Entweder geduldig auf einen bestätigten Ausbruch über die Seitwärtszone warten – idealerweise flankiert von besseren Fundamentaldaten.
  • Oder antizyklisch nur in der Nähe starker Unterstützungen aktiv werden und ein klares Risikomanagement nutzen.

Ohne neue positive Impulse bleibt die Story vorerst nur von der Bewertung, aber nicht vom Wachstum getrieben.


Möchten Sie solche Analysen selbst nachvollziehen und den inneren Wert, die Sicherheitsmarge sowie Trend- und Risikoindikatoren mit wenigen Klicks prüfen? Testen Sie die GROWTH Investing Software von Marcus Kitzmann und bilden Sie Ihre eigene, datenbasierte Meinung.

 

 

(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)

Beliebte Artikel