teilen

Daldrup & Söhne: Kleiner Bohrspezialist mit großer Dynamik

Daldrup & Söhne ist mit rund 90 Millionen € Börsenwert ein klassischer Nebenwert. Das Unternehmen bohrt seit Jahrzehnten für Geothermie-, Wasser- und Rohstoffprojekte – ein Geschäft, das vom Umbau des Energiesystems profitiert. Doch allein das Zukunftsthema reicht nicht: Entscheidend ist, ob sich Wachstumsfantasie, Preis und Risiko in einem vernünftigen Verhältnis treffen.

Fundamentale Momentaufnahme

Die Fundamentaldaten der Daldrup & Söhne AG stellen sich wie folgt dar:

  • Durchschnittliche Gewinn- und Umsatzwachstumsrate der letzten Jahre: jeweils ca. 17 %
  • Prognose für das laufende Geschäftsjahr: +39,16 % Gewinnwachstum – eine deutliche Beschleunigung
  • Kapitaleffizienz: Wer vor fünf Jahren investierte, sieht rechnerisch +600 % Kapitalwachstum
  • Marktkapitalisierung: 0,09 Mrd. € – typisch Micro Cap mit erhöhter Volatilität
  • Dividende: keine Ausschüttung – sämtliche Mittel fließen in Expansion
  • Risiko-Score: 4 von 6 – solide, aber nicht ohne Stolperfallen

Diese Zahlen zeigen ein Unternehmen, das gerade die Schwelle zur Profitabilität überschritten hat und nun kräftig zulegen will. Dass fast identische Raten bei Umsatz- und Gewinnwachstum vorliegen, spricht für eine stabile Kostenstruktur. Allerdings ist das Bewertungsniveau mittlerweile ambitioniert.

Bewertung und Markttechnik

Das GROWTH-Investing-Modell stuft die Aktie mit 14,9 % Überbewertung ein. Parallel signalisiert der 50-Wochen-EMA einen intakten Aufwärtstrend: Kurs und gleitender Durchschnitt steigen. Dennoch notiert Daldrup & Söhne am Allzeithoch im sogenannten roten Bewertungsbereich. Historisch folgten auf Käufe in dieser Zone eher unterdurchschnittliche Renditen, weil Rückschläge wahrscheinlicher wurden.

Ein Blick auf das Chartmuster macht die Lage greifbar: Nach dem Ausbruch über das bisherige Hoch testen Micro Caps oft noch einmal die neue Unterstützungszone. Erst ein solcher Pullback könnte das Chance-Risiko-Profil verbessern. Wer sich für einen Einstieg interessiert, wartet daher typischerweise auf eine Bestätigung – etwa ein Abtauchen und erneutes Aufdrehen im grünen Bewertungsbereich des Modells.

Chancen, Risiken, nächster Schritt

Daldrup & Söhne verbindet ein spannendes Geschäftsmodell mit beeindruckenden Wachstumsraten, steht aber zugleich unter den üblichen Mikro-Cap-Risiken: begrenzte Liquidität, höhere Kursschwankungen, potenziell schwankende Auftragseingänge. Eine wohlüberlegte Timing-Strategie – unterstützt durch belastbare Daten zum Fair Value – bleibt daher unerlässlich.

Probieren Sie selbst aus, wie die GROWTH-Investing-Software von Marcus Kitzmann solche Kennzahlen in Sekunden aufbereitet, Über- oder Unterbewertungen auf einen Blick sichtbar macht und mit individuellen Risikofiltern kombiniert. Klicken Sie hier, testen Sie die Plattform und treffen Sie Ihre nächsten Anlageentscheidungen auf Basis harter Fakten statt durch Bauchgefühl.

 

(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)

Beliebte Artikel