Die Denso Corporation gehört zu den großen Automobilzulieferern Japans und ist eng mit Toyota verbunden. Das Unternehmen liefert Elektronik, Klimasysteme, Komponenten für Verbrenner und zunehmend auch Lösungen für Elektrifizierung und Fahrassistenz. Damit ist Denso in einem Segment unterwegs, das vom langfristigen Trend zu effizienteren und sichereren Fahrzeugen profitieren kann, aber zugleich stark konjunktur- und zyklussensibel ist. Die aktuelle Aktienanalyse zeigt ein Unternehmen, das in den vergangenen Jahren spürbar gewachsen ist, dessen Kurs sich jedoch seit einiger Zeit eher seitwärts bewegt. Solche Konstellationen verdienen oft eine nähere Betrachtung (Datenquelle: Denso PDF).
Wachstum: Stark beim Gewinn, moderat beim Umsatz
Über die letzten fünf Jahre weist Denso ein deutliches Gewinnwachstum aus. Die Gewinn-Wachstumsrate liegt bei rund 45,9 % pro Jahr, während die Umsätze im gleichen Zeitraum im Schnitt nur um etwa 9,2 % jährlich zulegen. Das resultierende Kapitalwachstum über fünf Jahre beträgt rund 24,2 % im Jahr.
Damit zeigt sich ein klares Bild: Die Profitabilität hat sich stark verbessert, während der Umsatz eher moderat gestiegen ist. Ein solcher Abstand zwischen Gewinn- und Umsatzwachstum sollte immer kritisch hinterfragt werden. Ein Teil des Gewinnsprungs kann auf Effizienzprogramme, Kostensenkungen oder Sondereffekte zurückgehen und ist nicht zwangsläufig dauerhaft reproduzierbar. Nachhaltig wäre das Bild dann, wenn mittelfristig auch die Umsätze kräftiger wachsen und die Margen zumindest stabil bleiben.
Kennzahlen im Überblick
Zur Einordnung der Aktie einige zentrale Größen der aktuellen Auswertung:
| Kennzahl | Wert | Kommentar |
|---|---|---|
| Gewinn-Wachstumsrate 5 Jahre | ca. 45,85 % p. a. | Deutliches Ergebniswachstum |
| Umsatz-Wachstumsrate 5 Jahre | ca. 9,23 % p. a. | Moderates Umsatzplus |
| Kapitalwachstum 5 Jahre | ca. 24,16 % p. a. | Solides Gesamtrendite-Niveau |
| Risikoanalyse-Score | 6 von 6 | Sehr gute Bewertung in der Risikoanalyse |
| Dividendenrendite | rund 3 % | Attraktive laufende Ausschüttung |
| Sicherheitsmarge zum inneren Wert | knapp 34 % | Aktie notiert deutlich unter dem Fair Value |
| Aktueller Kurs | ca. 2.060 ¥ | Stand Ende November 2025 |
| Durchschnittliches Analystenkursziel | 2.425 ¥ | Aufwärtspotenzial von rund 18 % |
Zusätzlich fällt positiv ins Gewicht, dass der Risiko-Score mit 6 von 6 Punkten maximal ausfällt. Die einzelnen Bausteine der Risikoanalyse – von der Gewinnentwicklung über Umsatz und Cashflows bis hin zu Bruttomarge und Aktienanzahl – zeigen überwiegend robuste Trends. Besonders der operative und freie Cashflow haben sich über mehrere Jahre klar verbessert, was die Qualität des Gewinnwachstums stützt.

Dividende und Ausschüttungspolitik
Denso zahlt eine Dividende mit einer Rendite von knapp 3 %. Die Historie der letzten Jahre zeigt eine stabile bis leicht steigende Ausschüttung, und die Prognosen deuten darauf hin, dass die Dividende weiter zumindest auf ähnlichem Niveau fortgeführt oder sogar moderat erhöht werden könnte. Für Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf regelmäßige Zahlungen legen, ist das ein Punkt, der die Gesamtrendite abrundet.

Entscheidend ist hier, dass die Dividende durch den Cashflow gedeckt bleibt. Die starken Verbesserungen beim freien Cashflow sprechen dafür, dass die Ausschüttung aktuell gut abgesichert ist.
Chartbild, innerer Wert und Chancen-Risiko-Verhältnis
Das Kursbild ist differenziert: Formal wird ein Abwärtstrend angezeigt, gleichzeitig wirkt der langfristige Chart eher wie eine breite Seitwärtsbewegung über mehrere Jahre. Nach einem kräftigen Anstieg im Jahr 2022 lief der Kurs bis etwa an den inneren Wert heran, bevor es wieder nach unten ging. Inzwischen notiert die Aktie spürbar unter dem inneren Wert und bewegt sich ungefähr in der Mitte der bisherigen Handelsspanne.
Die aktuelle Auswertung weist eine Sicherheitsmarge von rund einem Drittel aus, das heißt: Der berechnete innere Wert liegt deutlich über dem aktuellen Kurs. In der Vergangenheit hat Denso mehrfach gezeigt, dass der Kurs langfristig um den inneren Wert schwankt – Phasen der Überbewertung wurden von Phasen der Unterbewertung abgelöst und umgekehrt.
Spannend wird es beim konkreten Chancen-Risiko-Verhältnis: Ausgehend vom aktuellen Niveau liegt der technisch sinnvolle Stopp relativ dicht unter dem Kurs, in einer Region, in der die Aktie im Chart eine stabile Unterstützung ausgebildet hat. Das Risiko nach unten wird damit auf grob 5 % begrenzt, während zum inneren Wert ein Aufwärtspotenzial von deutlich über 50 % besteht. Daraus ergibt sich ein sehr günstiges Verhältnis von möglichem Gewinn zu möglichem Verlust, sofern der innere Wert realistisch eingeschätzt ist und der Markt sich diesem Wert mittel- bis langfristig wieder annähert.
Zusätzlich liegt das durchschnittliche Kursziel der Analysten bei 2.425 ¥, mit einer Spanne von 2.100 ¥ bis 2.800 ¥. Vom aktuellen Kurs aus entspricht das zum Mittelwert ein Potenzial im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Fällt die Aktie nur bis in den Bereich des niedrigsten Kursziels zurück, wäre der Rückgang überschaubar; erreicht sie das höchste Kursziel, ergibt sich weiterer Spielraum nach oben.
Einordnung mit der GROWTH Investing Software
Die Bewertung von Denso zeigt, wie hilfreich ein systematischer Ansatz sein kann. Die GROWTH Investing Software stellt auf einen Blick dar, wie sich Kennzahlen wie Gewinn- und Umsatzwachstum, Cashflows, Margen, Verschuldung, innerer Wert und Sicherheitsmarge entwickeln. Im Fall von Denso lässt sich damit schnell erkennen:
- dass das Gewinnwachstum in den letzten Jahren stark war, der Umsatz aber deutlich langsamer zulegte,
- dass die Risikoanalyse dennoch ein robustes Bild zeichnet,
- dass der aktuelle Kurs eine komfortable Sicherheitsmarge zum inneren Wert bietet,
- und dass das charttechnische Chancen-Risiko-Verhältnis für mittelfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger interessant sein kann.
Diese Aktienanalyse ersetzt keine individuelle Anlageberatung und keine eigene Recherche. Sie zeigt jedoch exemplarisch, wie mit klaren Kennzahlen und einer strukturierten Softwareunterstützung potenziell interessante Aktien identifiziert und besser eingeordnet werden können.
Wer ähnliche Setups eigenständig finden und prüfen möchte, kann sich jetzt einen eigenen Zugang zur GROWTH Investing Software sichern, die inneren Werte, Sicherheitsmargen und Risikoanalysen für tausende Aktien berechnet und so die Suche nach wachstumsstarken Qualitätsunternehmen deutlich erleichtert.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.



