teilen

Equinix im Schnellcheck – lohnt sich ein Einstieg jetzt?

Equinix (NasdaqGS:EQIX) ist als global führender Betreiber von Rechenzentren ein klassischer Profiteur der Digitalisierung. Doch lohnt sich aktuell ein Investment? Die folgenden Kennzahlen stammen aus der GROWTH Investing Software von Marcus Kitzmann und bieten Ihnen einen prägnanten Überblick.

Fundamentales Wachstum (Vergleich der letzten 5 Jahre)

In den vergangenen fünf Jahren steigerte Equinix seinen Gewinn um durchschnittlich 7,62 % pro Jahr. Das Kapitalwachstum bewegte sich mit 7,09 % nahezu auf demselben Niveau – ein Hinweis auf eine ausgewogene Kapitalstruktur ohne übermäßige Verzerrungen zwischen Eigen- und Fremdkapital. Hinzu kommt eine Dividendenrendite von 2,41 %, die Anlegern einen zusätzlichen laufenden Ertrag verschafft.

Kennzahl Wert Interpretation
Gewinnwachstum p. a. 7,62 % Solides, wenn auch nicht spektakuläres EPS-Wachstum.
Kapitalwachstum p. a. 7,09 % Spiegelt die Gewinnentwicklung wider – keine große Diskrepanz.
Dividendenrendite 2,41 % Interessanter Zusatz­ertrag für einkommensorientierte Anlegerinnen und Anleger.

Insgesamt zeigt sich damit ein solides fundamentales Profil, das zwar nicht spektakulär, aber verlässlich ist.

Risiko- und Verschuldungsstruktur

Die Risikoanalyse der GROWTH Investing Software vergibt Equinix mit 5 von 6 Punkten einen leicht erhöhten, aber nachvollziehbaren Risiko­score: Das Unternehmen ist kapitalintensiv, hat daher erst kürzlich neue Aktien ausgegeben und damit deren Wert verwässert, wenn auch in moderatem Umfang.

Kriterium Wert Einordnung
Risikobewertung 5 / 6 Resultiert aus der Neuausgabe von Aktien
Langfristige Schulden ≈ 12 Mrd. € Bei 64 Mrd. € Börsenwert tragbar, sollte jedoch beobachtet werden.
Short Interest 1,84 % Keine Anzeichen für ausgeprägten Pessimismus am Markt.

Das Unternehmen trägt seine langfristigen Verbindlichkeiten von rund 12 Milliarden Euro bei einem Börsenwert von etwa 64 Milliarden Euro noch komfortabel.

Wachstumsaussichten

Mit einem prognostizierten Wachstum von 12,79 Prozent im laufenden Jahr liefert Equinix überzeugende Zukunftsperspektiven: Der ungebrochene Bedarf an Colocation-Flächen, die rasante Verbreitung von Cloud-Peering und die Verlagerung datenintensiver Anwendungen an den Netzwerkrand (Edge Computing) sorgen für strukturellen Rückenwind. Dank seines globalen Rechenzentrumnetzes kann das Unternehmen Skaleneffekte nutzen, um neue Standorte schnell auszulasten und bestehende Campus-Cluster organisch zu erweitern.

Zudem entsteht mit jedem zusätzlichen Kunden ein wachsender Netzwerkeffekt, weil direkte Cross-Connect-Verbindungen den Mehrwert der Plattform erhöhen. Voraussetzung für das angestrebte zweistellige Wachstum bleibt allerdings ein weiterhin dynamischer Digitalisierungszyklus und ein Investmentklima, das größere Infrastrukturprojekte nicht durch stark steigende Kapitalkosten bremst.

Bewertung & Sicherheitsmarge

Die GROWTH Investing Software beziffert den inneren Wert von Equinix derzeit rund 22 Prozent höher als den aktuellen Börsenkurs, was eine komfortable Sicherheitsmarge bietet. Ein derartiger Abschlag deutet darauf hin, dass der Markt das Gewinnpotenzial des globalen Rechenzentrumbetreibers momentan unterschätzt oder Risiken überbewertet. Die Renditeerwartung der Analystinnen und Analysten liegt im Durchschnitt bei 23,8 Prozent. Steigt der Kurs bis zum kalkulierten fairen Wert, lässt sich bereits ein solider zweistelliger Ertrag realisieren.

Historisch haben ähnliche Unterbewertungen bei Equinix oft zu zweistelligen Renditen geführt, sobald der Kurs wieder zum fairen Wert aufschließen konnte.

Technische Momentaufnahme & Timing

Bewertung aus Sicht der GROWTH-Investing-Strategie:

  • Der 50-Wochen-EMA zeigt aktuell abwärts.
  • Die Aktie notiert an einer horizontalen Unterstützung.
  • Ein Kaufsignal wäre ein Rebound von mindestens ≈ 2 % über dieser Linie.
  • Ein Stop-Loss knapp unter dem jüngsten Tief begrenzt das Risiko (≈ 3–5 %).
  • Potenzial bis zum inneren Wert: 28 %, bis Ende kommenden Jahres laut Modell sogar ≈ 41 %.

Entsteht hingegen ein tieferes Tief, droht ein neuer Abwärtstrend – in diesem Fall sollte die Position konsequent aufgegeben werden.

Ihr nächster Schritt

Alle oben genannten Kennzahlen, Trendlinien und Einstiegspunkte wurden in wenigen Sekunden mit der GROWTH Investing Software ermittelt.

Testen Sie jetzt selbst, wie einfach Sie erstklassige Aktien-Scans, Bewertungsmodelle und Timing-Signale kombinieren können – starten Sie Ihre kostenlose Probeversion und analysieren Sie Ihre Favoriten noch heute!

 

Hinweis: Dies ist ausdrücklich keine Anlageberatung. Aktieninvestments sind mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.

(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)

Beliebte Artikel