Am 23. Juli 2025 hat Marcus Kitzmann auf Kundenwunsch die Aktie von Merck & Co. (MRK) analysiert. Bitte beachten: Kennzahlen, Bewertungen und Kurse können sich seitdem verändert haben. Die folgenden Punkte spiegeln den Stand der damaligen Besprechung wider.
Wachstum und innerer Wert
Merck & Co. zeigt in der kompakten Analyse ein eher durchschnittliches Bild beim Wachstum – sowohl rückblickend als auch in der aktuellen Jahresprognose. Beziffert wird das mit rund 7,3 % pro Jahr. Über die letzten etwa viereinhalb bis fünf Jahre summiert sich das Unternehmenswachstum auf rund 30 %. Interessant: Die Kursentwicklung in diesem Zeitraum liegt mit etwa 33 % nahe am Verlauf des inneren Wertes. Das passt zu der Beobachtung, dass der Kurs langfristig dazu tendiert, zum inneren Wert zurückzukehren.
Bewertung und Konsens
Auf der Bewertungsseite erscheint Merck aktuell deutlich unterbewertet – näherungsweise um die 30 %. Der Analystenkonsens signalisiert zusätzliches Potenzial von etwa 21,9 %. Trotzdem bleibt der Blick auf den Chart ein Dämpfer: Die Aktie befindet sich weiterhin in einem ausgeprägten Abwärtstrend und liegt vom Hoch mehr als 40 % zurück. Ein kurzfristig entstehender Aufwärtstrend ändert daran bislang wenig, solange die übergeordnete Abwärtsstruktur intakt ist.
Merck mit wenig Renditechance
Was heißt das für die Renditeerwartung? Wenn ein Unternehmen nur moderat wächst, bleibt die reale Rendite oft ebenfalls moderat – selbst wenn der Kurs hin und wieder unter dem inneren Wert notiert.
- In der Rückschau liefern die genannten 7,3 % p. a. folgerichtig nur rund 30 % Gesamtrendite über mehrere Jahre.
- Höhere Renditen entstehen in solchen Fällen meist nur, wenn der Einstieg klar im „grünen Bereich“ erfolgt – also bei ausgeprägter Unterbewertung.
- Umgekehrt verschlechtert sich die Rendite, wenn man in den „roten Bereich“ hineinkauft, also bei Überbewertung.
Vor diesem Hintergrund wirkt Merck & Co. derzeit trotz Unterbewertung wegen des übergeordneten Abwärtstrends als Timing-Kandidat wenig attraktiv; wer streng trend- und bewertungsbasiert vorgeht, wartet häufig auf ein eindeutiges Trendumsignal oder günstigere Einstiegszonen.
GROWTH Investing testen
Wer die gezeigten Kennzahlen – innerer Wert, Bewertungszonen und Konsensspanne – und viele mehr mit der eigenen Watchlist verknüpfen möchte, kann das Vorgehen eins zu eins nachvollziehen: Testen Sie die GROWTH Investing Software von Marcus Kitzmann und prüfen Sie selbst, ob Merck & Co. und andere Titel aktuell in den grünen Bereich fallen und ob Ihr Timing zum Trend passt. Jetzt ausprobieren und eigene Schlüsse ziehen.
(Keine Anlageberatung. Investitionen bergen Risiken.)