Immer wieder tauchen vollmundige Versprechen auf, eine bestimmte Aktie könne durch die Decke gehen; aktuell wird Under Armour von einem bekannten Finfluencer mit einem Kurspotenzial von 2000 % beworben. Die Analyse mit der GROWTH Investing Software zeigt jedoch ein ganz anderes Bild: Die Fundamentaldaten liefern derzeit keinen nachvollziehbaren Grund für eine solche Vervielfachung.
Kurs folgt Gewinn – und nicht der Werbung
Langfristig bewegt sich der Aktienkurs dorthin, wo das Unternehmen seine Zahlen herholt. Im Chart der GROWTH Investing Software ist dies gut erkennbar:
- Die schwarze Linie steht für den Kursverlauf.
- Die weiße Linie spiegelt die Entwicklung der Unternehmenszahlen wider.
In den Jahren 2020 und 2021 legte Under Armour deutlich zu, weil die Zahlen damals noch solide waren. Sobald sich die operative Entwicklung verschlechterte, drehte der Kurs nach unten. Die Aktie kam sogar in eine Phase deutlicher Überbewertung, obwohl sich die Fundamentaldaten bereits eintrübten.
Inzwischen zeigt die weiße Linie einen klaren Abwärtstrend. Die vom Unternehmen selbst kommunizierten Aussichten sind schwach. Damit fehlt genau das, was eine Kursrally von mehreren Hundert Prozent normalerweise antreibt: stark wachsende Umsätze und Gewinne über viele Jahre.
Schwache Fundamentaldaten statt Wachstumsstory
Ein Blick in das Datenblatt macht deutlich, wie fragil die Situation ist. Umsatz und Gewinn entwickeln sich nicht nur verhalten, sie geraten teilweise unter Druck. Besonders auffällig ist der Gewinneinbruch. Die Zahlen zeigen, dass Under Armour in den letzten Jahren keine stabile Wachstumsstory vorweisen kann, sondern im Gegenteil mit sinkender Profitabilität kämpft.
Ausgewählte Kennzahlen aus der Analyse (siehe UAA Datenblatt PDF):
| Kennzahl | Zeitraum | Veränderung | Einordnung |
|---|---|---|---|
| Gewinne | letzte 3 Jahre | ca. −63 % | Deutlicher Gewinneinbruch, der das Vertrauen in die Ertragskraft schwächt |
| Umsatz | Vergleich über 3 Jahre | ca. +1,59 % | Praktisch Stagnation, von dynamischem Wachstum keine Spur |
| Tendenz Umsatz zuletzt | jüngere Vergangenheit | rückläufig | Phase mit zurückgehenden Erlösen, wie im Chart ersichtlich |
| Tendenz Gewinn zuletzt | jüngere Vergangenheit | rückläufig | Gewinnentwicklung verschlechtert sich kontinuierlich |
| Unternehmensprognosen | kommende Jahre | verhalten, schwach | Auch laut Prognosen kein klarer Wendepunkt zu starkem Wachstum erkennbar |
| Marketingversprechen | theoretisch | +2000 % Kursanstieg | Steht im offenen Widerspruch zur aktuellen Zahlenlage |
Die Kombination aus stagnierendem Umsatz, massiv rückläufigen Gewinnen und schwachen Aussichten ist das Gegenteil dessen, was typischerweise hinter Vervielfacher-Aktien steht. Ein Kursplus von 2000 % würde ein Szenario voraussetzen, in dem Umsatz und Gewinn über viele Jahre zweistellig wachsen und die Profitabilität deutlich zunimmt. Davon ist Under Armour aktuell weit entfernt.
Warum solche Versprechen gefährlich sind
Influencer mit spektakulären Prognosen nutzen häufig die Hoffnung vieler Privatanleger auf den großen Wurf. Wird jedoch ignoriert, dass das Unternehmen schlechte Zahlen schreibt, steigt das Risiko von Enttäuschungen. Die Analyse macht deutlich: Der Kurs von Under Armour fällt nicht aus heiterem Himmel, sondern weil das Unternehmen über Jahre hinweg miserable Zahlen schreibt.
Weder die jüngste Entwicklung noch die eigenen Prognosen des Managements liefern eine belastbare Grundlage für ein Szenario, in dem der Kurs um 2000 % nach oben schießt. Wer sich allein an solchen Versprechen orientiert, läuft Gefahr, Kapital in Titel zu binden, deren fundamentale Qualität nicht ausreicht, um auch nur eine halbwegs akzeptable Renditen zu erzielen.
Mit Zahlen statt mit Versprechen arbeiten
Der Fall von Under Armour zeigt, wie wichtig ein strukturierter Blick auf die Fundamentaldaten ist. Die GROWTH Investing Software legt genau diese Daten offen und macht sichtbar, ob Umsatz, Gewinn und Kapitalrendite über längere Zeiträume wirklich in die richtige Richtung laufen oder nicht. Anstatt sich auf spektakuläre Marketingaussagen zu verlassen, können Anlegerinnen und Anleger mit wenigen Klicks überprüfen, ob eine Aktie die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum tatsächlich erfüllt.
Wer die Analyse von Under Armour nachvollziehen und weitere Unternehmen nach denselben Kriterien prüfen möchte, kann die GROWTH Investing Software selbst ausprobieren und sich ein eigenes Bild auf Basis harter Zahlen machen.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.



